Literatur

  • ANTONOWSKI, A.(1979): Health, Stress and Coping. San Francisco
  • BEAUVOIR, de S. (1985): Das Alter. Reinbek: Rowohlt
  • BÖHM, E. (1999): Psychobiographisches Pflegemodell nach BÖHM. Wien, München, Bern: Maudrich.
  • BRODTMANN, D. (1999): Neues Denken über die Gesundheit und seine Konsequenzen für das Bewegungsleben älterer Menschen. Düsseldorf: (Unver. Vortrag anläßlich der Jahrestagung "Ältere im NTB" im Juni 1999).
  • EISENBURGER, M. (1998): Aktivieren und Bewegen. Aachen: Meyer & Meyer.
  • EISENBURGER, M.(2001): Motogeragogik im Altenheim. Motorik 24,1,10-18.
  • EISENBURGER, M.; LIEBMANN, B. (1996): Psychomotorik mit Senioren: Motogeragogik. Schorndorf: Motorik 19 (1996)4.
  • FRIEDAN, B. (1997): Mythos Alter. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt.
  • FRÖHLICH; A. (1991): Basale Stimulation in der Pflege. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.
  • GIELEN, G.(1997): Soziale Kompetenz im Altenheim. Mainz: Wissenschaftsverlag.
  • GRUPE, O. (1976): Was ist und was bedeutet menschlichen Bewegung? In: HAHN, E.; PREISING, W. (Red.): Die menschliche Bewegung -   Human movement. Schorndorf: Hofmann, S. 3-19.
  • HEINEMANN-SCHÖNBERGER, CH. (1999): Pflege in Einrichtungen. In: JANSEN, B./ KARL, F./RADEBOLD, H./SCHMITZ-SCHERZER, R.: Soziale Gerontologie. Weinheim, Basel: Beltz, S. 629-645.
  • JASPER, B.: Fit im Kopf (1996) . In: DTB-Forum 50 plus: attraktive Angebote für Ältere. Frankfurt: Förderges. des DTB, Handbuch, Teil 6.
  • KOCH-STRAUBE, U. (1997). Fremde Welt Pflegeheim. Bern. Göttingen, Toronto, Seattle: Huber.
  • MASLOW, A. (1977): Motivation und Persönlichkeit. Olten: Walter-Verlag
  • OERTER. R./MONTADA, L.(1997): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag.
  • PERRIG-CHIELLO, P. (1997): Wohlbefinden im Alter. Weinheim und München: Juventa Verlag.
  • PHILIPPI, M. (1989): Motogeragogik, In: IRMISCHER,T./FISCHER,K.: Psychomotorik in der Entwicklung. Schorndorf: Hofmann, S. 193-210.
  • PHILIPPI-EISENBURGER, M. (1991): Bewegungsarbeit mit älteren und alten Menschen. Schorndorf. Hofmann.
  • PHILIPPI-EISENBURGER, M. (1991): Praxis der Bewegungsarbeit mit älteren und alten Menschen. Schorndorf: Hofmann.
  • PICKENHAIN, L. (2000); Basale Stimulation, Neurowissenschaftliche Grundlagen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes lernen
  • STENGEL, F. (1987): Das Gedächtnis spielend trainieren. Stuttgart: Memo Verlag.
  • THEUNISSEN, G./PLAUTE,W. (1992): Empowerment und Heilpädagogik - ein Lehrbuch. Freiburg i.Breisgau: Lambertus-Verlag.
  • TOTARSKI, W. (1994): Institutionalisierung. In: OSWALD, W. u.a. (Hrsg.): Gerontologie. Stuttgart
...weiter im Text...