9. Literaturliste
- Akademie für Motopädagogik und Mototherapie (1999): Fortbildungsprogramm 1999, Lemgo
- Balgo, Rolf (1998): Bewegung und Wahrnehmung als System. Systemisch-konstruktivistische
Positionen in der Psychomotorik, Reihe Motorik, Band 21, Schorndorf: Hofmann
- Baumann, Zygmunt (1996): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Frank-furt
am Main: Fischer
- Bayerische Rückversicherung, Beck, Ulrich, Erdmann Ziegler, Ulf (Hrsg)(1997): Eigenes
Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben, mit Fotos von Timm
Rautert, München: C:H:Beck
- Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg)(1994): Riskante Freiheiten.
Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp
Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994a): Individualisierung in modernen
Gesellschaften - Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie, in:
Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, S.10-39, Frankfurt am
Main: Suhrkamp
Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierungstheorie: Veränderungen des
Lebenslaufs in der Moderne, in: Keupp, Heiner (Hrsg)(1994): Zugänge zum Subjekt.
Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie, 2.Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp,
S.125-146
Bundesanstalt für Arbeit (1988): Blätter zur Berufskunde. Diplom-Motologe/
Diplom-Motologin, Band 3, , Nürnberg
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)(1998): Zehnter
Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die
Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland. Bonn: Universitäts-Buchdruckerei
Dederich, Markus (1996): In den Ordnungen des Leibes. Zur Anthropologie und Pädagogik
von Hugo Kükelhaus, Münster/New York: Waxmann
Dornes, Martin (1993): Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des
Menschen, Frankfurt/M.: Fischer
Eggert, Dietrich (1997): Von den Stärken ausgehen. Individuelle Entwicklungspläne
(IEP) in der Lernförderungsdiagnostik, Dortmund: borgmann
Fischer, Klaus (1996): Entwicklungstheoretische Perspektiven der Motologie des
Kindesalters. Reihe Motorik, Band 18, Schorndorf: Hofmann
Hammer Richard (1998): '...in seiner Einheit von Wahrnehmen, Erleben, und
Bewegen...". Auf der Suche nach dem Erleben in der Psychomotorik. in: motorik
Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie, Offizielles Organ des Aktionskreises
Psychomotorik, Schorndorf: Hofmann 4/1998, S.134-147
Herzka, Heinz Stefan (1991): Bewegungstherapie - Ein Zugang zur Zwei-Einheit, in:
Schweizer Verband der Psychomotoriktherapeuten(Hrsg.) Psychomotoriktherapie, SZH Luzern,
S.11 f
Hitzler, Ronald, Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der
Individualisierung, in: Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg): Riskante
Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, S. 307-315, Frankfurt am Main:
Suhrkamp
Hölter, Gerd (1998): Entwicklungslinien der Psychomotorik im deutschsprachigen Raum,
in: motorik Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie, Offizielles Organ des
Aktionskrei-ses Psychomotorik, Schorndorf: Hofmann 2/1998, S.43-49
Hünnekens, Helmut, Kiphard, Ernst J.(1977):Bewegung heilt. Psychomotorische
Übungsbehandlung bei entwicklungsrückständigen Kindern. Gütersloh: Flöttmann
Irmischer, Tilo (1989): Ursprünge, in: Irmischer, Tilo / Klaus Fischer (Red.),
Psychomotorik in der Entwicklung. Zur Emeritierung von Prof.Dr. Ernst J. Kiphard, Reihe
Motorik, Band 8, Schorndorf: Hofmann, S.9-18
Irmischer, Tilo / Klaus Fischer (Red.)(1989): Psychomotorik in der Entwicklung. Zur
Emeritierung von Prof.Dr. Ernst J. Kiphard, Reihe Motorik, Band 8, Schorndorf: Hofmann
Kesselmann, Georg (1984): Therapeutisch-orientierte Bewegungserziehung im Rahmen einer
kinder- und jugendpsychiatrischen Betreuung, in: motorik Zeitschrift für Motopädagogik
und Mototherapie, Offizielles Organ des Aktionskreises Psychomotorik, Schorndorf: Hofmann
2/1984, S.74-85
Kesselmann, Georg (1993): Konzeption und Wirksamkeit in der Mototherapie, Reihe
Psychomotorik in Forschung und Praxis, Bd. 14, Kassel: Gesamthochschule
Keupp, Heiner (Hrsg)(1994): Grundzüge einer reflexiven Sozialpsychologie. Postmoderne
Perspektiven, in: Keupp, Heiner (Hrsg)(1994): Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer
reflexiven Sozialpsychologie, 2.Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.226-274
Keupp, Heiner (Hrsg)(1994a): Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven
Sozialpsychologie, 2.Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp
Keupp, Heiner (Hrsg)(1994b): Ambivalenzen postmoderner Identität. in: Beck, Ulrich,
Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg)(1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in
modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.336-350
Kiphard, Ernst J.(1984): editorial: Psychomotorik-Motopädagogik-Mototherapie. Fragen
der Gegenstandsbestimmung und Abgrenzung, in: motorik Zeitschrift für Motopädagogik und
Mototherapie, Offizielles Organ des Aktionskreises Psychomotorik, Schorndorf: Hofmann
2/1984, S.49-51
Kiphard, Ernst J.(1991): Unterschiede und Gemeinsamkeiten französischer und deutscher
Psychomotorik, in: motorik Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie, Offizielles
Organ des Aktionskreises Psychomotorik, Schorndorf: Hofmann 1/1991, S.31-36
Klink, Frauke (1997): Seelische Kosten. Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für Kinder,
in. Kinderschutz aktuell, Die Zeitschrift des Deutschen Kinderschutzbundes e.V., Heft
I/97, S.12f
Köhn, Josefine (1998): "Die Eltern stehen ganz oben auf dem Wunschzettel",
Süddeutsche Zeitung v. 24.-27.12.98, S.12
Kuntz, Stefan / Grunwald, Volker (1990): Das Prinzip der 'Sensorischen Integration' in
der Aus- und Fortbildung von Fachkräften sozialpädagogischer Arbeitsfelder. Erfahrungen
und Perspektiven, in: Bewegung 2: Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung Mehrfach- und
Schwerstbehinderter. S.44-53
Kuntz, Stefan (1997): Vernetzte Psychomotorik in Theorie und Praxis. In: Gerber, Reinelt
(Hg.): Schriftenreihe der Arbeitsgruppe für Sonder- und Heilpädagogik der Universität
Wien, Wien
Kuntz, Stefan (1999 i.V.): Wahrnehmungstherapien in einer vernetzten Psychomotorik, in:
Hammer,R. / Wendler,M. / Irmischer,T. (Hrsg.): Psychomotorik im Wandel, Schorndorf:
Hofmann
Lüpke, Hans von / Reinhard Voß (1994): Entwicklung im Netzwerk. Systemisches Denken
und professionsübergreifendes Handeln in der Entwicklungsförderung. Pfaffenweiler:
Centaurus
Lüpke, Hans von / Janssen, Edda (Hrsg.) (1995): Von der Behandlung der Krankheit zur
Sorge um Gesundheit. Entwicklungsförderung im Dialog. Konzept einer am Kind orientierten
Gesundheitsförderung von Prof.Adriano Milani Comparetti 2.erw.Aufl. 1995, Frankfurt am
Main: Eigendruck: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Mattner, Dieter (1987): Zum Problem der Ganzheitlichkeit innerhalb der Motologie, in:
motorik, Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie, Offizielles Organ des
Aktionskreises Psychomotorik, Schorndorf: Hofmann 1/1987, S.19-29
Mattner, Dieter (1992): Verstehen von bewegter Lebenswirklichkeit, in: motorik
Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie, Offizielles Organ des Aktionskreises
Psychomotorik, Schorndorf: Hofmann 4/1992, S.201f
Maturana, Humberto, Verden-Zöller, Gerda (1997): Liebe und Spiel. Die vergessenen
Grundlagen des Menschseins, 3.Aufl. Heidelberg: Auer
Metzmacher, Bruno, Helmut Zaepfel (1996): Kindheit und Identitätsentwicklung im Zeichen
(post-)modernen sozialen Wandels, in: Metzmacher, Bruno / Hilarion Petzold / Helmut
Zaepfel (Hrsg.)(1996): Therapeutische Zugänge zu den Erfahrungswelten des Kindes von
heute. Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis. Band 1, Paderborn: Junfermann,
S.19-73
Metzmacher, Bruno / Hilarion Petzold / Helmut Zaepfel (Hrsg.)(1996a): Therapeutische
Zugänge zu den Erfahrungswelten des Kindes von heute. Integrative Kindertherapie in
Theorie und Praxis. Band 1, Paderborn: Junfermann
motorik (1987): Schwerpunktheft 'Ganzheitlichkeit', Zeitschrift für Motopädagogik und
Mototherapie, Offizielles Organ des Aktionskreises Psychomotorik, Schorndorf: Hofmann
1/1987
motorik (1992): Schwerpunktheft 'Der verstehende Ansatz in der Motologie', Zeitschrift
für Motopädagogik und Mototherapie, Offizielles Organ des Aktionskreises Psychomotorik,
Schorndorf: Hofmann 4/1992
Orth, Ilse, Petzold, Hilarion G., Sieper, Johanna (1996): Ideologeme der Macht in der
Psychotherapie - Reflexionen zu Problemen und Anregungen für alternative Formen der
Praxis, in: Orth, Ilse, Petzold, Hilarion G., Sieper, Johanna (Hrsg)(1996):
Qualitätssicherung und Didaktik in der therapeutischen Aus- und Weiterbildung.
Sonderausgabe Gestalt und Integration 1/96, Düsseldorf: FPI-Publikationen, S.119-179
Passolt, Michael (1995): Übergänge. Aktive Kinder auf der Suche nach ihrem
Gleichgewicht. Perspektiven, Fragen und mögliche Antworten in der Arbeit mit hypo- und
hyperaktiven Kindern, in: motorik Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie,
Offizielles Organ des Aktionskreises Psychomotorik, Schorndorf: Hofmann 1/1995, S.22-32
Passolt, Michael (1999 i.V.): Vernetzte Psychomotorik. Thesen für eine
netzwerkorientierte, psychomotorische Therapie in den Schnittstellen von Alltag, Familie,
Schule und Gesellschaft, am Beispiel hyperaktiver Kinder, in: Fischer, Klaus (Hrsg.)
Passolt, Michael (1999 i.V.): Wie geht's, wie steht's Zur Bedeutung von Übergängen.
In: Hammer,R. / Wendler,M. / Irmischer,T. (Hrsg.): Psychomotorik im Wandel, Schorndorf:
Hofmann
Petzold, Hilarion G.( 1993): Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für
eine schulenübergreifende Psychotherapie, 3 Bände, Paderborn: Junfermann
Petzold, Hilarion G.(1993a): Psychotherapie und Babyforschung. Frühe Schädigung -
späte Folgen? Band 1. Paderborn: Junfermann
Petzold, Hilarion G.(1995): Psychotherapie und Babyforschung. Die Kraft liebevoller
Blicke. Band 2. Paderborn: Junfermann
Petzold, Hilarion G.(1996): Integrative Bewegung- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher
Weg leibbezogener Psychotherapie. Band I/1 und II/2. 3.Aufl. Paderborn: Junfermann
Petzold, Hilarion G.(1996a): Weggeleit, Schutzschild und kokreative Gestaltung von
Lebenswelt - Integrative Arbeit mit protektiven Prozessen und sozio-ökologischen
Modellierungen in einer entwicklungsorientierten Kindertherapie, in: Metzmacher, Bruno /
Hilarion Petzold / Helmut Zaepfel (Hrsg.)(1996a): Therapeutische Zugänge zu den
Erfahrungswelten des Kindes von heute. Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis.
Band 1, Paderborn: Junfermann, S.169-280
Petzold, Hilarion G., Orth, Ilse (1994):Kreative Persönlichkeitsdiagnostik durch
mediengestützte Techniken der Integrativen Therapie und Beratung, in:Integrative
Therapie. Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration 4/1994,
S.340-391
Prechtl, Susanne (1986): Kommt der Aspekt des subjektiven Bewegungserlebens in der
Theorie der Motopädagogik zu kurz?, in: motorik, Zeitschrift für Motopädagogik und
Mototherapie, Offizielles Organ des Aktionskreises Psychomotorik, Schorndorf: Hofmann
4/1986, S.120-126
Schäfer, Ingrid (1989): Grundbausteine der Psychomotorischen Übungsbehandlung,
Entwicklungsabschnitt 1955 bis 1975, in: Irmischer, Tilo / Klaus Fischer (Red.),
Psychomotorik in der Entwicklung. Zur Emeritierung von Prof.Dr. Ernst J. Kiphard, Reihe
Motorik, Band 8, Schorndorf: Hofmann, S.19-31
Schilling, Friedhelm (1981): Grundlagen der Motopädagogik, in: (Hrsg.A.Clauss):
Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter Heranwachsender, Erlangen: perimed
Schilling, Friedhelm (1986): Zur Situation von Psychomotorik-, Motopädagogik- und
Mototherapie, in: Der Kinderarzt, 17 (1986) 5, S.726-735
Schmitz, Hermann (1992): Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen
Therapeutik, 2.Aufl., Paderborn: Junfermann
Seewald, Jürgen (1991): Von der Psychomotorik zur Motologie. Über den Prozeß der
Verwissenschaftlichung einer Meisterlehre, In: motorik 1/1991, 3-16
Seewald, Jürgen (1992): Vorläufiges zu einer 'Verstehenden Motologie'. In: motorik 4,
204-221
Seewald, Jürgen (1993): Entwicklungen in der Psychomotorik. In: Praxis der
Psychomotorik 4, 188-193
Stehn, Matthias, Eggert, Dietrich (1987): 'Ganzheitlichkeit' zur verwendung gestalt- und
ganzheitspsychologischer Konzepte in dre Psychomotork, in: motorik, Zeitschrift für
Motopädagogik und Mototherapie, Offizielles Organ des Aktionskreises Psychomotorik,
Schorndorf: Hofmann 1/1987, S.4-1819-29
Stern, Daniel N.( 1994): Die Lebenserfahrung des Säuglings. München: Klett-Cotta
Süddeutsche Zeitung (1998): Schon Kinder haben Angst vor Arbeitslosigkeit, v. 23.12.98,
S.12
Welsch, Wolfgang (1996): Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept
der transversalen Vernunft. 2.Aufl.Frankfurt am Main: suhrkamp
Zaepfel, Helmut, Metzmacher, Bruno (1996): Postmoderne Identitätsbildung, ein Leben mit
riskanten Freiheiten oder: Psychotherapie und die Macht der Verheißung, in: Zeitschrift
'Inte-grative Therapie' 4/1996, S.451-488, Paderborn: Junfermann
|