Literaturverzeichnis:

Albrecht, F. et.al. (Hrsg.): Perspektiven der Sonderpädagogik. Disziplin- und professionsbezogene Standortbestimmungen. Neuwied (Luchterhand) 2000.

Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. München (Piper) 1970.

Basaglia, F.: Die negierte Institution. Oder: Die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1973.

Basaglia, F.: Was ist Psychiatrie? Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1974.

Bauman, Z.: Ansichten der Postmoderne. Hamburg (Argument) 1995 a.

Bauman, Z.: Postmoderne Ethik. Hamburg (Hamburger Edition) 1995 b.

Benjamin, W.: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1965.

Bishop, Dorothy: Language Development in Children with Abnormal Structure or Function of the Speech Apparatus. In: Bishop, Dorothy; Mogford, K. (Hrsg.): Language Development in Exceptional Circumstances. Hove/UK (LEA) 1993. 220-238.

Bourdieu, P.: Sozialer Sinn - Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1987.

Bourdieu, P.: Gegenfeuer - Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz (UVK) 1998.

Davydov (Dawydow), W.W. Arten der Verallgemeinerung im Unterricht. Berlin (Volk und Wissen) 1977

Deppe-Wolffinger, Helga: Tutti uguali - tutti diversi oder: Die gemeinsame Schule für behinderte und nichtbehinderte Kinder in Italien. Demokratische Erziehung, 11 (1985) 2, 16-19.

Dörner, K.: Totale Institution, soziale Täterschaft, historischer Rekurs. Zur Implementierung des Pannwitz-Blicks in die Qualitätsdebatte. Theodor-Fliedner-Werk; Das Dorf (Hrsg.). Die Qualität, der Kunde und Dr. Pannwitz. Mühlheim/Ruhr (Selbstverlag) 2000, 66-78.

Eggert, D.: Von der Testdiagnostik zur qualitativen Diagnose in der Sonderpädagogik. In: Eberwein, H.; Knauer, Sabine (Hrsg.): Handbuch Lernprozesse verstehen. Wege einer neuen (sonder-) pädagogischen Diagnostik. Weinheim (Beltz) 1998. 16-38.

Espín, Oliva M.: Giving Voice to Silence. The Psychologist as Witness. American Psychologist 48 (1993) 4, 408-414.

Faby, Susanne: Problemwahrnehmung in der Rehabilitation nach Hirnschädigung. Ein theoretisches Konzept als Basis für Maßnahmen der Qualitätssicherung. Bremen (Universität, FB 12; Diss. phil.; veröff. i.V.) 2000.

Farber, Barbara M.: Übertragung, Gegenübertragung und Gegenwiderstand bei der Behandlung von Opfern von Traumatisierungen. Hypnose und Kognition, 12 (1995) 2, 68-83.

Feuser, G.: Zum Verhältnis von Sonder- und Integrationspädagogik -eine Paradigmendiskussion? In: Albrecht, F. et.al. (Hrsg.): Perspektiven der Sonderpädagogik. Disziplin- und professionsbezogene Standortbestimmungen. Neuwied (Luchterhand) 2000, 20-44.

Gronemeyer, Marianne: Das Leben als letzte Gelegenheit. Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit. Darmstadt (WBG) 1996.

Hauschildt, J.: Diagnosegeleitete Förderung - ein wirklichkeitsorientiertes pädagogisches (Unterichts-)Konzept? Sonderpädagogik, 28 (1998) 2, 84-92.

Hegel, G.W.F.: Vorlesungen über die Ästhetik I. HW Bd. 13. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1970.

Herman, Judith: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München (Kindler) 1993.

Hofmann, Christiane: Förderdiagnostik und Versagen - situationsdiagnostische Anmerkungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 49 (1998) 1, 4-13.

Inhelder, Bärbel: The Diagnosis of Reasoning in the Mentally Retarded. New York (John Day) 1968.

Jantzen, W.: Allgemeine Behindertenpädagogik Bd. 1. Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Weinheim (Beltz) 1987.

Jantzen, W.: Allgemeine Behindertenpädagogik Bd. 2. Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik und Therapie. Weinheim (Beltz) 1990.

Jantzen, W.: Eklektisch-empirische Mehrdimensionalität und der "Fall" Stutte. Zeitschrift für Heilpädagogik, 44 (1993) 7, 454-472.

Jantzen, W.: Syndromanalyse und Romantische Wissenschaft - Perspektiven eienr allgemeinen Theorie des Diagnostizierens. In: Jantzen, W. (Hrsg.): Die neuronalen Verstrickungen des Bewußtseins. Zur Aktualität von A. R. Lurijas Neuropsychologie. Münster (LIT) 1994,. 125-158.

Jantzen, W.: Enthospitalisierung und institutioneller Kontext. Behindertenpädagogik, 35 (1996) 3, 258-275.

Jantzen, W.: Enthospitalisierung und verstehende Diagnostik. In: Theunissen, G. (Hrsg.): Enthospitalisierung - ein Ettikettenschwindel? Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1998. 43-61.

Jantzen, W.: Rehistorisierung. Zur Theorie und Praxis rehistorisierender Diagnostik. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 22 (1999) 6, 31-40 a.

Jantzen, W.: Über utopisches Denken und die Ermittlung gesellschaftlicher Tendenzen (nicht nur) in der Behindertenpädagogik. In: Sturny-Bossart, Gabriel et. al. (Hrsg.): Zukunft Heilpädgogik. Luzern (Edition SZH) 1999, 207-213 b.

Jantzen, W.: Behinderung und Feld der Macht. Bemerkungen zur Methodologie einer Soziologie der Behinderung. In: Albrecht, F. et.al. (Hrsg.): Perspektiven der Sonderpädagogik. Disziplin- und professionsbezogene Standortbestimmungen. Neuwied (Luchterhand) 2000, 58-73 a.

Jantzen, W.: Diagnostik und Rehistorisierung: Probleme und Strategien einer verstehenden Diagnostik. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, Jg. 2000 b, i.V..

Jantzen, W.; Lanwer-Koppelin, W. (Hrsg.): Diagnostik als Rehistorisierung. Methodologie und Praxis einer verstehenden Diagnostik am Beispiel schwer behinderter Menschen. Berlin (Edition Marhold) 1996.

Jantzen, W.; Mertens, Nicole: Psychische Störungen bei geistig behinderten Menschen und die Methode der Rehistorisierung. In: Hessisches Diakoniezentrum (Hrsg.): Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Treysa (Selbstverlag) 2000. i.V..

Jantzen, W.; Schnittka, T.: "Verhaltensauffälligkeit" ist eine soziale Konstruktion: Über Vernunftfallen und andere Angriffe auf das Selbst. (Vortrag 1999) In: Theunissen, G. (Hrsg.): Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung? Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2000. i.Dr.

Jantzen, W.; Salzen, W. von: Autoaggressivität und selbstverletzendes Verhalten. Pathogenese, Neuropsychologie und Psychotherapie. Berlin (Marhold) 1986.

Jetter, K.H.: Verstehende Diagnostik. Geistige Behinderung, 33 (1994) 4, 297-307.

Kuhn, Th. S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1967.

Lezak, Muriel D.: Neuropsychological Assessment. New York (Oxford UP) 1995³.

Lukács, G.: Die Zerstörung der Vernunft. Bd. 1-3. Neuwied (Luchterhand) 1979²,1980²,1974.

Lurija, A.R.: Der Mann, dessen Welt in Scherben ging. Reinbek (Rowohlt) 1991.

Pribram, K.H.: The Subdivisions of the Frontal Cortex Revisited. In: Perecman, Ellen (Hrsg.): The Frontal Lobes Revisited. New York (IRBN) 1987, 11-39.

Roth, K.: Freiheit und Institutionen in der politischen Philosophie Hegels. Rheinfelden (Schäubele) 1989.

Sacks, O.: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Reinbek (Rowohlt) 1987.

Sacks, O.: Eine Anthropologin auf dem Mars. Reinbek (Rowohlt) 1995.

Sarimski, K.: Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. Göttingen (Hogrefe) 1997.

Schäfer, W.: "Bis endlich der lang ersehnte Umschwung kam ..." Die Karriere des Werner Villinger. In: Fachschaft Medizin (Hrsg.): "Bis endlich der langersehnte Umschwung kam ..." Von der Verantwortung der Medizin unter dem Nationalsozialismus. Marburg (Schüren) 1991. 178-283.

Séguin, E.: Die Idiotie und ihre Heilung nach physiologischer Methode. Wien (Graeser) 1912.

Sloterdijk, P.; Heinrichs, P.: Die Sonne und der Tod. Über mentale Gitterstäbe, Erregungslogik und Post-Humanismus sowie über die Unheimlichkeit des Menschen bei uns. Lettre International, Nr. 49 (2000) 1, 32-47.

Thiele, Annett: Infantile Cerebralparese. Zum Verhältnis von Bewegung, Sprache und Entwicklung. Berlin (Ed. Marhold) 1999.

Toulmin, S.: Voraussicht und Verstehen. Ein Versuch über die Ziele der Wissenschaft. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1981.

Vygotskij (Wygotski), L.S.: Die Krise der Psychologie in ihrer historischen Bedeutung. In: Wygotskij, L.S.: Ausgewählte Schriften Bd. 1. Köln (Pahl-Rugenstein) 1985. 57-278.

Vygotskij (Vygotsky), L.S.: The Problem of the Environment. In: van der Veer, R.; Valsiner, J. (Hrsg.): The Vygotsky Reader. Oxford/U.K. (Blackwell) 1994. 338-353.

WHO: Definition der Behinderung. UNESCO-Kurier, 22 (1981) 1, 32.

WHO (Hrsg.): Internationale Klassifikation der Schäden, Aktivitäten und Partizipation. ICIDH-2. Beta-1 Version zur Erprobung. Frankfurt/M. (VDR) 1998.

 

...zum Anfang...